Ein neues Fell für die Robbe.

UI Design • Concept • Copywriting

Ein neues Fell für die Robbe.

Ein neues Fell für die Robbe.

Ein neues Fell für die Robbe.

Robben & Wientjes in one of Berlin most iconic stationary car rental services.

Though they enjoy a cult-status in the capital of Germany they needed a new jumpstart for their car shop. As the competition spread out in the seals territory for years now, this service wasn’t just in the need of a peripheral redesign, Robben & Wientjes also needed a complete new concept for their service design.

The result was a unique user-centered method of renting transporters, as well as a seal smooth website that holds up to the UX standards.

But let’s dive into it.


Analyse • Part 1

Die Konkurrenz schwimmt davon. Die Robbe geht unter.

Die Konkurrenz schwimmt davon. Die Robbe geht unter.

Die Konkurrenz schwimmt davon. Die Robbe geht unter.

Sie sind keine Unbekannten: WeShare, Miles, ShareNow und Konsorten sind in den letzten Jahren an jeder Berliner Ecke aus dem Asphaltboden geschossen.

Mit gutem Grund, denn der Car-Sharing Markt boomt - und das schon seit mehr als 10 Jahren. Das haben natürlich auch Robben & Wientjes Konkurrenten (Stationäre Car-Sharing Anbieter) mitbekommen. In meiner Konkurrenz-Analyse wird es deutlich, dass Enterprise, Hertz und National in ihrem Web-Auftritt intelligent bzw. bedürfnisorientiert investiert haben.

Aber was sagt unsere Robbe?

Kleinanzeigen. Fein anzeigen.

Die Robbe robbt hinterher.

Die Robbe robbt hinterher.

Die Robbe robbt hinterher.

Robben & Wientjes hat leider den Sprung aus dem alten Wasser verpasst. Zur Zeit dümpelt sie mit einer verstaubten und nutzerunfreundlichen Website, die an den meisten Stellen unlogisch und verwirrend wirkt, vor sich hin.


1. Problempunkt Eine Robbe ohne Ästhetik.

Nicht nur die Konkurrenz hat die Robbe überholt, sie selbst ist überholt. Mensch muss kein Design-Expert*in sein, um zu erkennen, dass die Webseite von Robben & Wientjes veraltet ist. Die visuelle Sprache ist nicht konsistent, Informationen werden unnötig oft sichtbar wiederholt oder im Gegenteil sehr gut versteckt. Der „trashy“ Look ist Geschmacksache, aber nach meiner Sicht nicht nützlich. Mensch kann und sollte gleichzeitig charmant und seriös sein.


Opportunity Area: Eines Neues Fell für die Robbe.

Bitter, aber wahr: Aussehen zählt. Gerade im Dienstleistungssektor. Um auf dem hartumkämpften Markt überleben zu können, braucht Robben & Wientjes einen UX-Design-konformen Neuanstrich. Das ist das Mindestmaß. Mit einem neuen Design wird der Autovermieter nicht nur seriöser erscheinen, sondern auch seinen Nutzer*innen die Webseite-Nutzung automatisch erleichtern.

Kleinanzeigen. Fein anzeigen.

2. Problempunkt: Eine Transaktion ohne Transparenz.

Der Transaktionsprozess von Robben & Wientjes ist intransparent. Zu keinem Zeitpunk wissen die Nutzer*innen in welchem Teil der Transaktion sie sich befinden. Selbst ein transparenter Warenkorb fehlt - Mensch kann nicht nachvollziehen wie sich der Preis rechnet. Das kann zu Verunsicherung und hohen Absprungsraten führen.


Opportunity Area: Usern die Flosse reichen.

Für eine Robbe, dessen einziges Ziel es ist Online-Transaktionen zu erreichen, kann dieses Problem ein echter Genickbruch werden. Daher muss dieser Punkt unbedingt geändert und die Nutzer*innen an die Hand genommen werden - mit einem konstanten und transparenten Checkout-Flow.

Kleinanzeigen. Fein anzeigen.

3. Problempunkt: Ein Userflow ohne Flow.

Der momentane User-Flow von Robben & Wientjes verwirrt. Er lässt die Nutzer*innen von Seite zu Seite springen und erfordert ein gutes Gedächtnis um sich Größe, Preis und Verfügbarkeit zu merken. Das schürt viele Fehler. Denn anders als Robben, die ein besonders gutes Gedächtnis haben, wird unseres zur Zeit immer schlechter.


Opportunity Area: Mit neuem User-Flow schneller ans Ziel robben.

Hier muss Nutzer*innen-zentriert gedacht werden: Wer sind meine Nutzer*innen? Was für Informationen brauchen sie und welche sind relevant, damit sie so einfach und schnell wie möglich zum Ergebnis kommen. Hier habe ich das größte Potential gesehen, sich entscheidend von der Konkurrenz abzuheben. Wenn die User-Journey des Transaktionsprozesses wirklich einzigartig gestaltet ist, also smart, effizient und bedürfnisorientiert ist, könnte hier ein marktgewinnender USP entstehen.

Kleinanzeigen. Fein anzeigen.

Umsetzung

Fast & Furrious.

Fast & Furrious.

Fast & Furrious.

Wie eben oben erwähnt: Bei der Umsetzung lag mein Fokus auf dem neuen User-Flow, dieser sollte mit mehr Flexibilität, Nutzungs-Effizienz und besserer Nutzerkontrolle den Nutzer*innen mehr Freiheit schenken und gleichzeitig ihre Bedürfnisse decken. Mit dem großen Ziel hier ein wirklich innovatives Produkt zu erschaffen.

Aber lasst uns nicht die Robbe von Hinten aufzäumen.

Alles begann mit einem komplett neuem Design System.

Kleinanzeigen. Fein anzeigen.

Design mit System.

Design mit System.

Design mit System.

Beim Farb-System habe ich mich an die aktuelle Akzent Farbe von Robben & Wientjes gehalten, da die Robbe nach dem Neuanstrich natürlich auch noch wiedererkennbar sein soll.
Als Secondary Farbe ich mich im Gegensatz zum ursprünglichem Rot für ein komplementäres Grün entschieden, weil dies nicht als Warn-Farbe stigmatisiert ist und so keine negative Verwirrung stiften kann. Außerdem war das gut verknüpfbar mit unserer Gewohnheit, dass Grün eine „bestätigende“ Farbe ist.
Bei den Fonts habe ich mich für die Source Sans Pro entschieden. Sie ist gut lesbar, sieht sauber aus und hat trotzdem noch irgendwas robbenartiges.

Kleinanzeigen. Fein anzeigen.

Komponenten-Bibliothek.

Komponenten-Bibliothek.

Komponenten-Bibliothek.

Das Herzstück meiner Arbeit. Da der komplette User-Flow neu konzipiert und dadurch auch wesentlich komplexer wurde, war dieser Teil der Arbeit tierischer Aufwand. Aber das hat die Robbe verdient. Jede Komponente, jedes Modul und jedes Layout ist von „Scratch“ gebaut - einzig und allein die Icons sind von Material Design.

Kleinanzeigen. Fein anzeigen.

Neue UX: Unique User-Flow.

Neue UX: Unique User-Flow.

Neue UX: Unique User-Flow.

Nun zum User-Flow. Bei der Erarbeitung des User-Flows war für mich erste Prämisse die Bedürfnisse der Nutzer*innen nicht nur zu decken sondern auch zu übertreffen. Mit einem normalen Checkout-Flow hätte sich die Robbe nur zwischen den anderen Konkurrenten eingereiht - das darf nicht die Erwartungshaltung sein und wäre nur vergeudeter Arbeitsaufwand. Unsere Robbe soll glänzen, daher differenzierte ich die Bedürfnisse der Nutzer*innen in drei Kategorien.

1. Kategorie: Ich möchte ein Auto mieten und mir ist der Fahrzeug-Typ ganz wichtig.2. Kategorie: Ich möchte ein Auto mieten und mir ist Ab- und Rückgabeort ganz wichtig.3. Kategorie: Ich möchte ein Auto mieten und mir ist die Abholzeit ganz wichtig.

Je nachdem welches Bedürfnis Priorität der Nutzende hat, passt sich der Checkout-Flow an. Merkt Mensch zwischendurch, dass eine andere Kategorie doch relevanter ist, kann er flexibel wechseln. Für Menschen, die Neues gerne meiden, gibt es weiterhin auch die Option des ganz klassischen Reservierungsformulars.

Kleinanzeigen. Fein anzeigen.